Workshop September 2010

Voraussichtlicher Ablauf Workshop "Planspiel Datenschutz 2.0" am 14.09.2010

Materialien befinden sich im Download/Materialien-Bereich. Grundlage ist der Workshop vom 23.02.2010.

1. In Partnerarbeit gegenseitig gespeicherte Informationen im Interenet herausfinden.
Anmerkungen dazu:
Idealerweise ist für jeden Schüler ein Rechner vorhanden, sonst lässt sich die Begnungsphase auch gruppenweise durchführen. EIne Gruppe kann dann schon parallel die Web 2.0 Begrifflichkeiten erarbeiten. Hier kann eine Web 2.0 Anwendung für das Sammeln problematischer Daten verwendet werden (Online-Pinnwand für die problematischen Daten (ein DOPPELKLICK öffnet ein neues Sticky!).
Optional: Durchführen einer (vorbereiteten) Umfrage zu persönlichen Daten im Internet (http://www.stellarsurvey.com).

2. Erstellen einer gemeinsamen Web 2.0 Begrifflichkeitssammlung:
Schreiben Sie mind. 3 Begriffe / Aussagen zum Begriff Web 2.0 auf die Pinnwand- ein DOPPELKLICK erstellt einen neuen Sticky!
Clustern nach technischen und sozialen Aspekten des Web 2.0 als die beiden Kerngebiete des Begriffes. Ausgabe einer Kurzübersicht zum Web 2.0 Begriff mit kurzer Arbeitsanweisung zur englischen Begriffswolke und Vorgriff auf die Stationen des Planspiels. Ziel ist es, die Schüler im Vorfeld auf die Stationen des Planspiels einzustimmen und zu sensibilisieren.
Optional: Bewertung der Stationen online.

Schritte zum Durchführen des Spiels (Superkurzanleitung)

1.Über den Menüpunt "Einrichtung eines Spiels" wird zuerst ein neuer "Provider" eingerichtet. Als Name kann der Name der Schule, des Kurses oder eine andere sinnvolle Bezeichnung gewählt werden.
Das Masterpasswort ist notwendig für den Schutz des Providers vor unbefugtem Bearbeiten.
Die Auswertungspasswörter können später noch über das Bearbeiten Menü hinzugefügt / geändert werden.
Funktionen im "Bearbeiten eines Providers":
- Deaktivierung, bzw Aktivierung (Standard). DIes ist z.B. sinnvoll, wenn ein Spiel durchgeführt wurde und weitere EIngaben in den Datenbestand verhindert werden sollen.
- Fragenmodul aktiv / inaktiv (Standard)

2. Danach folgt die Anmeldung und Spielphase für die Teilnehmer (nach Ausgabe der Rollenbeschreibungen - auch als bearbeitbares OpenOffice-Dokument).
DIe Eingabe von Vor- und Nachname ist die eindeutige Zuordnung zu einem Spieler im gesamten Spielsystem (unabhängig vom Provider). Deshalb sollten hier die realen Namen gewählt werden. Es ist aber auch jede selbst gewählte Kombination denkbar. Die Rollenbezeichnung kann optional eingegeben werden. Hier ist es allerdings sinnvoll im Hinblick auf die Auswertungsphase des Spieles die ausgegebenen Rollenbeschreibungen zu verwenden.

3. Nach Ausgabe der Rollenbeschreibungen für die Auswertungsphase beginnt der zweite Teil des Spiels.

Online-Tools zum Präsentieren

Präsentation: http://prezi.com
Präsentation: http://animoto.com
Lernposter: http://www.glogster.com
Kollaborative Karten: http://www.umapper.com

Weitere Materialien liegen im Download-Bereich und sind über die kleine Linksammlung zugänglich.

Alexander Dietz
Frank Oppermann

Stand: 04.10.2020

© 2009-2018 [opp]