Was ist "neu" an der Version "2.0" ?
Ein kurzer Überblick.
 
Informatik im Kontext
Wer und Was steckt dahinter (externer Link)
Externe Informationen zum Thema (Hyperlinks)
 
  
Kurzanleitung / Hilfe
Um auch Nicht-Teilnehmern des zugehörigen Workshops vom 23.02.2010 anlässlich des Informatiktages Berlin-Brandenburg 2010 eine Möglichkeit zur Verwendung des vorliegenden Planspiels zu geben,folgt hier eine kleine Kurzanleitung (für Lehrkräfte). Dabei wird nicht näher auf das Planspiel eingegegangen, da es im wesentlichen dem Ablauf des "alten" Planspiel Datenschutz folgt (siehe Abschnitt auf der Startseite)

Schritte zum Durchführen des Spiels (Superkurzanleitung)

1.Über den Menüpunt "Einrichtung eines Spiels" wird zuerst ein neuer "Provider" eingerichtet. Als Name kann der Name der Schule, des Kurses oder eine andere sinnvolle Bezeichnung gewählt werden.
Das Masterpasswort ist notwendig für den Schutz des Providers vor unbefugtem Bearbeiten.
Die Auswertungspasswörter können später noch über das Bearbeiten Menü hinzugefügt / geändert werden.
Funktionen im "Bearbeiten eines Providers":
- Deaktivierung, bzw Aktivierung (Standard). DIes ist z.B. sinnvoll, wenn ein Spiel durchgeführt wurde und weitere EIngaben in den Datenbestand verhindert werden sollen.
- Fragenmodul aktiv / inaktiv (Standard)

2. Danach folgt die Anmeldung und Spielphase für die Teilnehmer (nach Ausgabe der Rollenbeschreibungen - auch als barbeitbares OpenOffice-Dokument).
DIe Eingabe von Vor- und Nachname ist die eindeutige Zuordnung zu einem Spieler im gesamten Spielsystem (unabhängig vom Provider). Deshalb sollten hier die realen Namen gewählt werden. Es ist aber auch jede selbst gewählte Kombination denkbar. Die Rollenbezeichnung kann optional eingegeben werden. Hier ist es allerdings sinnvoll im Hinblick auf die Auswertungsphase des Spieles die ausgegebenen Rollenbeschreibungen zu verwenden.

3. Nach Ausgabe der Rollenbeschreibungen für die Auswertungsphase beginnt der zweite Teil des Spiels.

Kurzbeschreibung Ablauf Workshop "Planspiel Datenschutz 2.0" vom 23.02.2010

Der Workshop folgte dem geplanten Verlauf.
Eine sehr detaillierte Beschreibung einer Unterrichtssequenz zum Thema "Wer weiß was über mich im Internet?" mit Bezug zum Planspiel Datenschutz in der Vertiefungsphase gibt es im Download/Materialien-Bereich.
Im Workshop haben wir exemplarisch für die Begegnungsphase folgendes vorgestellt:

1. In Partnerarbeit gegenseitig gespeicherte Informationen im Interenet herausfinden. Anmerkungen dazu:
Idealerweise ist für jeden Schüler ein Rechner vorhanden, sonst lässt sich die Begnungsphase auch gruppenweise durchführen. EIne Gruppe kann dann schon parallel die Web 2.0 Begrifflichkeiten erarbeiten. Hier sollte eine Web 2.0 Anwendung für das Sammeln problematischer Daten verwendet werden (Online-Pinnwand für die problematischen Daten (ein DOPPELKLICK öffnet ein neues Sticky!). Diese war jedoch zur EInsatzzeit (trotz vorheriger erfolgreicher Kontrolle zum Beginn des Workshops!) nicht einsatzbereit (Server nicht erreichbar). Tafel und Kreide waren da als Web 0.1 das Mittel zur Rettung.

2. Erstellen einer gemeinsamen Web 2.0 Begrifflichkeitssammlung:
Schreiben Sie mind. 3 Begriffe / Aussagen zum Begriff Web 2.0 auf die Pinnwand- ein DOPPELKLICK erstellt einen neuen Sticky!
Clustern nach technischen und sozialen Aspekten des Web 2.0 als die beiden Kerngebiete des Begriffes. Ausgabe einer Kurzübersicht zum Web 2.0 Begriff mit kurzer Arbeitsanweisung zur englischen Begriffswolke und Vorgriff auf die Stationen des Planspiels. Ziel ist es, die Schüler im Vorfeld auf die Stationen des Planspiels einzustimmen und zu sensibilisieren.

Durchführung und Auswertung des Planspiels in der Erarbeitungsphase:

3. Ausgabe der Rollenbeschreibungen (siehe oben) für die Spielphase und Durchführung des Spieles. Vor der Mittagspause gab es noch einige Hinweise zur technischen Umsetzung des Planspiels und dessen EInsatz im Unterricht. Wir spielten das Spiel mit 27 Teilnehmern und 15 Rollen. Somit waren Rollen zum Teil doppelt besetzt. Wir hätten auch zwei Provider benutzen können, doch dafür wären dann bei einem Provider zu wenig Teilnehmer gewesen. Eine Dopplung der Rollen erhöht zwar die für die Auswertung relevanten Daten, ist aber sinnvoll einsetzbar.

4. Nach der Mittagspause Ausgabe der Rollenbeschreibung für die Auswertungsphase. Dabei ist darauf zu achten, dass Spieler nicht sich selbst auswerten können. Bisher entsprechen die Rollen folgendem Muster: Spielszenario A = Auswertungsrolle 1, B = 2, usw. Somit dürfen also alle A-Rollenspieler keine Auswertungsrolle "1" bekommen! Vorstellen der Auswertungsergebnise im Plenum und Diskussion. Es existieren momentan drei verschiedene Sichten auf die Daten in der Auswertungsphase: Master, Staatsanwaltschaft und Detektei. Der "Master" sieht alle Informationen und sollte deshalb durch ein besonderes Kennwort geschützt sein. Staatsanwaltschaft und Detektei sehen die Daten der einzelnen Stationen auf Grund der von uns erarbeiteten Auswertungsmatrix. Diese ist zur Zeit in den php-Dateien noch "hardcodiert". Es besteht die Überlegung, diese Matrix in Form einer Einstellungsseite flexibel für jeden Provider festlegen zu können. Das Planspiel steht und fällt mit den zugehörigen Rollenbeschreibungen. Durch diese werden der Spielablauf und auch die Datensammlungen gesteuert.

Zur Vernetzungs- und Vertiefungsphase haben wir exemplarisch vorgestellt bzw. diskutiert:
Das Erstellen von eigenen Rollenbeschreibungen mit Hilfe einer Vorlage zur Rollenkonstruktion.
Die Materialien von klicksafe.
Alexander Dietz berichtete über den Verein metaversa, der einen Projekttag für Schulen anbietet (TALK 'N' SHOW - Ein Projekttag für 7.-10. Klassen zum Thema Netzcommunitys).

Weitere Quellen und Materialien:
DIe Rollenbeschreibungen wurden inspiriert durch das Planspiel Web 2.0 von Dr. Jürgen Poloczek auf dem Bildungsserver Hessen.
Ideen zu den Fragen im Fragenmodul, Anregungen und auch konkrete Arbeitsblätter zum Thema finden sich auf den Klicksafe-Seiten.
Weitere Materialien liegen im Download-Bereich und sind über die kleine Linksammlung zugänglich.

 

Alexander Dietz
Frank Oppermann

Stand: 04.10.2020

© 2009-2018 [opp]